
Arbeitssprachen
der Dolmetscher
Der Begriff Arbeitssprache bezeichnet die Sprache, in der in großen mehrsprachigen (supranationalen) Organisationen wie UNO, NATO oder ASEAN kommuniziert wird. Arbeitssprachen sind von den Amtssprachen zu unterscheiden: Die Europäische Union hat 24 Amtssprachen (die Sprachen der Mitgliedsländer), als Arbeitssprachen werden jedoch hauptsächlich Englisch, Französisch und Deutsch verwendet. Vor dem Europäischen Gerichtshof beispielsweise können Verfahren in allen Amtssprachen der EU geführt werden, aber nur Französisch ist die offizielle Arbeitssprache.
Die Arbeitssprache eines Dolmetschers ist die Sprache, in der er professionell dolmetscht, d. h. zwischen zwei oder mehreren anderen Sprachen mündlich vermittelt. Die Muttersprache ist stets eine der Arbeitssprachen. Die weiteren Arbeitssprachen eines Dolmetschers hängen von seiner Qualifikation und seiner Sprachkompetenz ab. Ein Dolmetscher kann sich je nach Qualifikation und Erfahrung auf eine oder mehrere Arbeitssprachen spezialisieren.
Aktive und passive Sprachen
Beim Dolmetschen wird zwischen aktiven und passiven Sprachen unterschieden. Aktive Sprachen sind Sprachen, die der Dolmetscher versteht und spricht. Eine aktive Sprache ist also eine Sprache, aus der der Dolmetscher in eine andere Sprache dolmetscht und in die der Dolmetscher aus einer anderen Sprache dolmetscht. Wenn ein Dolmetscher beispielsweise aus dem Deutschen ins Englische und aus dem Englischen ins Deutsche dolmetscht, sind beide Sprachen für den Dolmetscher aktive Sprachen.
Passive Sprachen sind Sprachen, die der Dolmetscher versteht, aber nicht spricht bzw. in die er nicht dolmetscht. Wenn ein Dolmetscher zum Beispiel vom Englischen ins Französische dolmetscht, aber nicht zurück ins Englische (vom Französischen), dann ist Englisch für diesen Dolmetscher eine passive Sprache.
Als Retour-Dolmetschen bezeichnet man das Dolmetschen von der Muttersprache in die Fremdsprache.
A-Sprache, B-Sprache und C-Sprache
Neben der Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Sprachen wird bei Dolmetschern auch zwischen A-Sprache, B-Sprache und C-Sprache unterschieden. Die A-Sprache und die B-Sprache sind aktive Sprachen, die C-Sprache ist eine passive Sprache.
- A-Sprache: Die A-Sprache ist die Muttersprache des Dolmetschers. In der Regel haben Dolmetscher eine Muttersprache und damit eine A-Sprache. Es gibt aber auch Dolmetscher, die zweisprachig aufgewachsen sind und daher zwei A-Sprachen haben. Da die Muttersprache jedem Sprecher (intuitiv) am vertrautesten ist, empfiehlt es sich, beim Dolmetschen möglichst Dolmetscher einzusetzen, deren A-Sprache die Zielsprache des Dolmetschens ist (Muttersprachlerprinzip).
- B-Sprache: B-Sprachen sind Sprachen, die der Dolmetscher versteht und spricht. Es handelt sich um eine aktive Sprache, die der Dolmetscher regelmäßig verwendet und die ihm (fast) so vertraut ist wie seine A-Sprache (Muttersprache).
- C-Sprache: Die C-Sprache wird vom Dolmetscher so gut verstanden, dass er alle Inhalte vollständig versteht und aus dieser Sprache in seine A- und B-Sprache dolmetschen kann.
Haben Sie noch Fragen zu den Arbeitssprachen der Dolmetscherinnen und Dolmetscher? Oder benötigen Sie ein Angebot? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Weiterführende Links:

Simultandolmetschen: Mit Kabine, Personenführungsanlage oder geflüstert
Simultandolmetscher übertragen Wortbeiträge fast gleichzeitig von einer Sprache in eine andere Sprache. Dafür müssen die Dolmetscher und Dolmetscherinnen gleichzeitig das gesprochene Wort hören und verstehen sowie ohne Verzögerung in die Zielsprache übertragen. Diese anspruchsvolle Aufgabe erledigen die Dolmetscher und Dolmetscherinnen technisch mithilfe von Dolmetscher-Kabinen, Personenführungsanlagen oder einfach „geflüstert“.
Weiterlesen...

Oder benötigen Sie eine Übersetzung?
Wir übersetzen Verträge, Werbung, Reden, Broschüren, Pressetexte, Berichte, Websites & Publikationen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ob Dolmetschen oder Übersetzen: Sprechen Sie uns an, fragen Sie uns oder fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.
+49 (0)152 22 86 14 87